Was ist das und kann ich mich davor schützen?
IT-Berater, Datenschutzexperte
Phishing ist eine Methode des Internetbetrugs, bei dem Kriminelle versuchen, an vertrauliche Informationen, wie z.B. Benutzernamen, Passwörter, Kreditkartennummern oder Bankdaten von ahnungslosen Nutzern zu gelangen. Dies geschieht in der Regel durch gefälschte E-Mails, Websites oder Social-Media-Beiträge, die den Anschein erwecken, von vertrauenswürdigen Unternehmen oder Organisationen zu stammen.
Phishing-Angriffe funktionieren in der Regel auf folgende Weise:
Solche Angriffe können auch über Social-Media-Plattformen oder SMS durchgeführt werden. Die Angreifer können dabei auch gezielte Angriffe auf bestimmte Personen oder Organisationen durchführen, indem sie Informationen über sie sammeln und dann gezielt gefälschte E-Mails oder Websites erstellen, die auf sie abzielen. (sog. Spear-Phishing)
Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass eine E-Mail oder Nachricht ein Phishing-Versuch ist. Hier sind einige der häufigsten Merkmale von Phishing-Angriffen:
Wenn Sie eine E-Mail oder Nachricht erhalten, die einige dieser Merkmale aufweist, sollten Sie vorsichtig sein und keine persönlichen Informationen oder Passwörter preisgeben.
Es gibt mehrere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor Phishing-Angriffen zu schützen:
Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von E-Mails und klicken Sie nicht auf Links oder Anhänge, wenn Sie nicht sicher sind, ob sie von einer vertrauenswürdigen Quelle stammen. Überprüfen Sie den Absender und den Inhalt der E-Mail sorgfältig und achten Sie auf verdächtige Anfragen, z.B. nach persönlichen Informationen.
Geben Sie niemals persönliche oder vertrauliche Informationen auf einer Website ein, zu der Sie über einen Link in einer E-Mail oder Nachricht gelangen. Besuchen Sie stattdessen die Website direkt über die URL in Ihrem Browser.
Verwenden Sie starke Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig. Verwenden Sie keine leicht zu erratenden Passwörter wie Geburtsdaten oder einfache Wörter.
Verwenden Sie Anti-Phishing-Software oder Browser-Add-Ons, um Phishing-Websites zu blockieren oder zu melden. Viele Antivirus-Programme bieten auch Schutz vor Phishing-Angriffen.
Aktualisieren Sie Ihre Software und Betriebssysteme regelmäßig, um Sicherheitslücken zu schließen, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten.
Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von öffentlichem WLAN, da diese oft ungesichert sind und es Angreifern ermöglichen könnten, auf Ihre Daten zuzugreifen.
Schulen Sie sich und andere Nutzer in Ihrem Umfeld, um die Risiken von Phishing-Angriffen zu erkennen und darauf zu reagieren.
Indem Sie diese Schritte befolgen und wachsam bleiben, können Sie sich vor Phishing-Angriffen schützen und Ihre persönlichen Daten und Finanzen sicher halten.
In einer Zeit, in der die meisten unserer persönlichen und geschäftlichen Aktivitäten online stattfinden, ist es unerlässlich, sich über Phishing-Angriffe und deren Folgen im Klaren zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor ihnen zu schützen. Indem wir uns bewusst sind und vorsichtig agieren, können wir unsere Sicherheit im Internet erhöhen und unsere wertvollen Daten und Informationen schützen.
© All rights reserved 2023 – 2Consulting® UG (haftungsbeschränkt)
Informationssicherheit | ISO27001 | Cybersecurity | Ethical Hacking | Dokumentation | IT-Grundschutz | IT-Dienstleistungen | Monitoring | Antivirus
Füllen Sie das Formular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen.